Hort

Allgemein

Der städtische Hort „Am Wasserturm“ betreut zwei Hortgruppen à 15 Kinder der 1. – 5. Klasse. Die Betreuungszeit im Hort beginnt um 07.30 und endet um 16.00 Uhr. Zusätzlich buchbar sind der Früh- und Spätdienst (siehe Punkt 1.2). Der Hort ist während Schließ- und Ferienzeiten der Schule geöffnet, außer zu den Zeiten an denen die Kindertagesstätte selbst geschlossen ist.

Das Mittagessen wird in der Schule in Begleitung einer pädagogischen Fachkraft des Horts eingenommen. In den Schulferien werden die Kinder in der Kindertagesstätte „Am Wasserturm“ verpflegt. Neben dem Mittagessen erhalten die Kinder am Nachmittag einen kleinen „Imbiss“.

Das Betreuungsangebot des Hortes umfasst im Wesentlichen die Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung.

Hausaufgaben

Das Anfertigen der Hausaufgabe gehört zu den täglichen Aufgaben der Hortkinder. Von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 13.00 – 16.00 Uhr arbeiten die Kinder im Schulaufgabenzimmer an ihren Aufgaben.

Ausgenommen von der Hausaufgabenbetreuung sind:

  • das tägliche Lesen
  • Vorbereitung für Klassenarbeiten
  • Gedichte und Vokabeln lernen
  • Spezifische Hausaufgaben (Blätter sammeln, Wetterbeobachtungen)

Die Hausaufgabenbetreuung ist nicht als Nachhilfeunterricht zu verstehen. Hilfe erfährt das Kind bei der Hausaufgabenbetreuung bei Denkblockaden und fehlender Motivation oder leichten Unsicherheiten. Die Endkontrolle der Hausaufgaben obliegt den Eltern.

Bei völligem Nichtverstehen der Aufgabe wird die Arbeit abgebrochen und Eltern und Lehrkraft durch das Hausaufgabenheft oder durch Anruf informiert. Das Hausaufgabenheft dient als Kommunikationsmittel zwischen Lehrern, Eltern und der pädagogischen Fachkraft.

Für das Erledigen der Hausaufgaben steht den Kindern ein Raum im Erdgeschoss des Gebäudes zur Verfügung. Die Kinder müssen in diesem Raum, wie im Klassenzimmer auch, Rücksicht aufeinander nehmen. Wenn es die Situation ermöglicht, helfen ältere Kinder auch schon einmal den jüngeren. Dies wirkt sich positiv auf das Sozialgefüge der Gruppe aus.

Hort / Freizeit

Schulkinder wollen nach unseren Beobachtungen ihre Freizeit immer mehr selbst gestalten. Das berücksichtigen wir in unserer Arbeit und geben den Kindern Anregungen, eigenen Interessen und Bedürfnissen nachzugehen. Unsere Hortkinder haben Gelegenheit, Angebote zu nutzen, sollen aber auch, nach Absprache, das tun dürfen, was sie gerne möchten. Geplante und nicht geplante Aktivitäten wechseln einander ab. Da am Freitag keine Hausaufgaben stattfinden, wird dieser Tag für geplante Aktivitäten genutzt. An der Hortpinwand (neben dem Eingang der Delfingruppe) wird rechtzeitig eine Information ausgehängt. Für manche Aktionen müssen sich die Kinder anmelden, um genau planen zu können.

Wichtig ist auch der Kontakt nach außen. Jedes Kind hat die Möglichkeit mit Absprache der Hortmitarbeiter und Eltern die Verbindung zu Freunden aufrechtzuerhalten, Vereine zu besuchen und eigene Interessen außerhalb des Hortes nachzugehen.