Eine gute und enge Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig.
Der erste Kontakt wird in aller Regel ein Aufnahme-Gespräch sein. Dabei lernen die Eltern und deren Kinder die Einrichtung bei einem Rundgang kennen, schnuppern ein wenig die Atmosphäre und erfahren die organisatorischen und pädagogischen Einzelheiten.
Sie werden über die zur Auswahl stehenden „Spieltermine“ informiert. Beim „Spieltermin“ orientiert das Kind in Begleitung der Eltern in der neuen Umgebung, aber auch wir bekommen einen ersten Eindruck.
Richtig los geht es mit der Eingewöhnungsphase, die sich nach Elementen des „Berliner Modells“ richtet. Damit der Übergang in die neue Welt gelingt, sind uns folgende Punkte wichtig:
- Die Eltern müssen in der ersten Woche zur Verfügung stehen, um ihr Kind begleiten zu können. Falls das Kind darüber hinaus Unterstützung benötigt, kann sich diese Zeit entsprechend verlängern.
- Individuelle Absprachen und weitere Informationen zur Eingewöhnungszeit werden in den ersten Kindgartentagen zwischen Eltern und den pädagogischen Fachkräften ausgetauscht.
Im Laufe der Kindergartenzeit verabreden wir uns zu Elterngesprächen, in denen wir uns mit den Eltern über die Entwicklung des Kindes austauschen. Ein kurzer Informationsaustausch ist häufig beim Bringen und Abholen möglich. Für umfangreichere Gespräche werden gesonderte Termine vereinbart. Zu besonderen Themen führen wir zusätzlich Info-Abende durch. Darüber hinaus bieten wir gemeinsame Spiel- und Bastelnachmittage an.
Zur Information über Termine und das Gruppengeschehen schauen Sie auf die Pinwand Ihrer Gruppe. Dort erfahren Sie Einiges zu den Projekten und Zielen der Angebote. Generelle Informationen werden per Elternbrief und auf unserer Homepage bekannt gemacht. Aktuelle Fotos werden auf dem Bildschirm im Eingangsbereich gezeigt.
Zu Beginn des Kindergartenjahres findet ein Elternabend statt, an dem auch die Elternvertreter der einzelnen Gruppen gewählt werden. Die Elternvertreter tauschen sich regelmäßig auf den Elternvertreterversammlungen aus und fördern die Zusammenarbeit zwischen den Erziehungsberechtigten, den pädagogischen Fachkräften und dem Träger der Einrichtung. Aus dem Kreise der Elternvertreter/-innen werden ein erster und zweiter Vorsitzender / Vorsitzende gewählt, die die Interessen der Eltern beim Kindergartenbeirat vertreten.