Tagesablauf

  • 05.45 – 07.30 Uhr Frühdienst
  • 07.30 – 08.30 Uhr Bringzeit
  • 07.30 – 10.30 Uhr Freispiel und angeleitete Angebote
    Das Freispiel ist Hauptbestandteil des Tagesablaufs. Die Kinder entscheiden eigenständig, was und mit wem sie spielen. Gesellschaftsspiele, Puzzle, Bausteine, verschiedene Mal- und Bastelutensilien sowie Bildungs- und Experimentiermaterialien stehen dafür zur Verfügung. Draußen und drinnen, allein oder mit anderen, Fantasierollenspiele, Malen, Basteln, Turnen oder erst mal nur beobachten – je nach Bedürfnis und Neigung findet sich eine passende Tätigkeit.
    In jeder Gruppe werden innerhalb des Freispiels auch gezielte Aktivitäten angeboten. Hier werden spezielle Themen aufgegriffen und unter Anleitung spielerisch erfahren.
  • 08.30 – 10.15 Uhr Frühstück
    Im Verlauf des Vormittags ist auch die gemeinsame Frühstückszeit. Wir legen dabei großen Wert auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung. So werden regelmäßig Obst, Gemüse, Vollkornprodukte sowie Milch, Tee und Säfte angeboten. Esskultur, Tischmanieren und das anschließende Zähneputzen sind für uns dabei selbstverständlich, wie auch das Beachten von medizinischen und kulturellen Besonderheiten.

  • 10.30 – 11.00 Uhr – Treffpunkt
    Nach dem Frühstück findet in jeder Gruppe ein Treffpunkt statt. Hierzu sitzen alle Kinder und deren Betreuungskräfte beisammen und nehmen dabei die Gruppe als Ganzes wahr.
    Der Treffpunkt wird von jeder Gruppe je nach Situation und Zusammensetzung der Kinder (Alter, Anzahl, Entwicklungsstand) unterschiedlich gestaltet. Es kommt vor, dass Gruppen bei Bedarf geteilt werden, um altersentsprechend arbeiten bzw. fördern zu können.
    Im Treffpunkt wird z.B. das aktuelle Datum und die Jahreszeit besprochen sowie auf aktuelle Themen (z.B. Regeln, Ausflüge, Feste) eingegangen. Lieder, Gedichte,  Projektarbeit, Finger- und Kreisspiele gehören zum festen Bestandteil des Treffpunkts. Es werden Bilderbücher vorgelesen oder mitgebrachte Materialien betrachtet. Der Treffpunkt wird außerdem dafür genutzt, um  die Geburtstage der Kinder zu feiern. Durch Erzählrunden haben die Kinder die Möglichkeit, etwas von den anderen zu erfahren.
  • 11.00 – 12.30 Uhr Spielen draußen
    Nach dem Treffpunkt gehen die Gruppen meistens geschlossen nach draußen. Damit uns das Wetter nicht abhalten kann, ist eine angemessene Bekleidung wichtig.
    In der Regel werden die Kinder mit einer Vormittagsbetreuung von hier aus abgeholt.
  • 12.30 – 13.30 Uhr Das Mittagessen
    Das Mittagessen nehmen die Kinder in ihren Gruppenräumen ein. Hierbei werden sie von zwei Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen begleitet, die auf Einhaltung der Hygiene, der Tischsitten und einer angenehmen Essensatmosphäre achten.
    Die Kosten für das Mittagessen werden gesondert abgerechnet.
  • 13.30 – 14.30 Uhr Mittagsruhe (für Ganztagskinder)
    Nach dem Mittagessen wird für die Ganztagskinder eine Schlaf- und Ruhephase angeboten (freiwillig). Mit Absprache der Eltern bringen die Kinder, die am Schlafen teilnehmen,  eine Bettdecke, Kissen und ggf. ein Kuscheltier mit.
    Wichtig ist, dass Ganztagskinder eine Regenerationszeit im Kindergartenalltag haben, um die Nachmittagsstunden ausgeglichen erleben zu können.
  • 13.30 – 16.00 Uhr Nachmittagsbetreuung für die Ganztagskinder
    Die Nachmittagsgruppen setzen sich aus den Ganztagskindern der verschiedenen Kindergartengruppen zusammen. Für die Nachmittagsbetreuung sammeln sich die Kinder in den jeweiligen Gruppenräumen. Da sich das betreuende Personal aus den unterschiedlichen Fachkräften der Vormittagsgruppen zusammensetzt, lernen die Kinder die verschiedenen Betreuungskräfte und deren Arbeitsweisen kennen.
    An einem Nachmittag in der Woche bietet eine Erzieherin Ballettunterricht im Rahmen einer AG an.